Vertiefungsfächer ab WS 2025/2026

Im folgenden eine Kurzübersicht. Nähere Informationen zu den Vertiefungsfächern finden Sie auch hier: Vertiefungsfächer im Modul Prozess und Anlagendesign.pdf
Neue Bioproduktionssysteme/ Elektrobiotechnologie Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann
Vorlesung Dozent WS/SS V + Ü LP
Elektrobiotechnologie Holtmann WS 2 + 1 6
C1-Biotechnologie Neumann WS 2 + 1 6
Molekularbiologie und Genetik Kämper, Requena-Sanchez WS 4 + 0 5
Electrocatalysis (englisch) Röse SS 3 + 1 6
Elektrochemie Bresser et al. SS 2 + 1 3
Batterien und Brennstoffzellen Krewer WS 2 + 2 6
  • Kombinationen: Modul 1 ist Pflichtmodul
  • Prüfungsmodus: Mündliche Prüfung der einzelnen Module im Wunsch auch als Block
  • Ausnahmen: Im Modul Molekularbiologie und Genetik ist die Prüfung schriftlich

 

Industrielle Biotechnologie - Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann/ Prof. Dr.-Ing. Alexander Grünberger
Vorlesung Dozent WS/SS V + Ü LP
Projekt Anlagen- und Systemdesign

Holtmann und MA/ Grünberger und MA

WS und SS 3 P 6
Bioprocess scale-up Grünberger WS 2 + 1 6
Industrielle Bioprozesse Kopf WS 2 + 0 4
Industrielle Biokatalyse Rudat SS 2 + 0 4
Kommerzielle Biotechnologie Kindervater et al. SS 2 + 0 4
Bioreaktorentwicklung Grünberger/ Holtmann WS 2 P 4
  • Kombinationen: Modul 1 ist Pflichtmodul und findet sowohl im WS als auch im SS statt
  • Prüfungsmodus: Mündliche Prüfung der einzelnen Module im Wunsch ach als Block
  • Ausnahmen: Im Modul Kommerzielle Biotechnologie ist die Prüfung bei großer Teilnehmerzahl schriftlich.

Vertiefungsfach Neue Bioproduktionssysteme / Elektrobiotechnologie bis SS 2025

Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann

Voraussetzung Wahlpflichtmodul: nein

Vorlesung Dozent WS/SS V + Ü LP
Elektrobiotechnologie Holtmann WS 2 + 1 6
C1-Biotechnologie Neumann WS 2 + 1 6
Biotechnologische Nutzung nachwachsender Rohstoffe Syldatk WS 2 + 0 4
Journal Club - Neue Bioproduktionssysteme Holtmann SS 2 + 0 4
Industrielle Biokatalyse Rudat SS 2 + 0 4
Biofilm Systems Hille-Reichel, Wagner SS 2 + 0 4
Biobasierte Kunststoffe Kindervater et al. WS 2 + 0 4
Kommerzielle Biotechnologie Kindervater et al. SS 2 + 0 4
Biosensors Kabay SS 2 + 0 4
Molekularbiologie und Genetik Kämper, Requena-Sanchez WS 4 + 0 5
Electrocatalysis Röse SS 3 + 1 6
Elektrochemie Bresser et al. SS 2 + 1 3
Batterien und Brennstoffzellen Krewer WS 2 + 1 6
Batterie und Brennstoffzellensysteme Weber SS 2 + 0 3
Modellbildung elektrochemischer Systeme Weber SS 2 + 0 3

Kombinationen:         

  • Modul 1 ist Pflichtmodul
  • Es darf nur eines der beiden Module Batterien und Brennstoffzellen bzw. Batterie- und Brennstoffzellensysteme gewählt werden.
  • Es wird empfohlen, das Modul Modellbildung elektrochemischer Systeme nur in Kombination mit einem der beiden Module Batterien und Brennstoffzellen bzw. Batterie- und Brennstoffzellensysteme zu belegen.

Prüfungsmodus:

          Mündliche Prüfung der einzelnen Module im Wunsch ach als Block

Ausnahmen:

  • Im Modul Kommerzielle Biotechnologie ist die Prüfung bei großer Teilnehmerzahl schriftlich.
  • Im Modul Biobasierte Kunststoffe ist die Prüfung bei großer Teilnehmerzahl schriftlich
  • Im Modul „Journal Club – Neue Bioproduktionssysteme“ werden die zwei mündlichen Präsentationen bewertet, weiterhin ist eine aktive Teilnahme am Seminar Voraussetzung
  • Im Modul Molekularbiologie und Genetik ist die Prüfung schriftlich