Vertiefungsfach Neue Bioproduktionssysteme - Elektrobiotechnologie ab WS 2023_2024

Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann

Voraussetzung Wahlpflichtmodul: nein

Vorlesung Dozent WS/SS V + Ü LP
Elektrobiotechnologie Holtmann WS 2 + 1 6
C1-Biotechnologie Neumann Ab WS 24/25 2 + 1 6
Biotechnologische Nutzung nachwachsender Rohstoffe Syldatk WS 2 + 0 4
Journal Club Holtmann SS 2 + 0 4
Biologie und Biotechnologie mit Pilzen Ochsenreither WS 1 + 1 4
Industrielle Biokatalyse Rudat SS 2 + 0 4
Industrielle Genetik Ochsenreither SS 2 + 0 4
Biofilm Systems Hille-Reichel, Wagner SS 2 + 0 4
Biobasierte Kunststoffe Kindervater et al. WS 2 + 0 4
Kommerzielle Biotechnologie Kindervater et al. SS 2 + 0 4
Electrocatalysis Röse SS 2 + 0 4
Elektrochemie Bresser et al. SS 2 + 0 4
Batterien und Brennstoffzellen Krewer WS 2 + 0 4
Batterie und Brennstoffzellensysteme Weber SS 2 + 0 4
Modellbildung elektrochemischer Systeme Weber SS 2 + 0 4

Kombinationen: Das Modul 1 ist verpflichtend.

Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Modulkombination.

In den Modulen "Kommerzielle Biotechnologie", Biobasierte Kunststoffe" und "Biotechnologische Nutzung nachwachsender Rohstoffe" findet die Prüfung bei großer Teilnehmerzahl schriftlich statt.

Vertiefungsfach Technische Biologie bis SS 2023

BIW Modul 6410/ CIW Modul 7410

Das Teilinstitut 2 - Technische Biologie - des Instituts für Bio- und Lebensmitteltechnik, welches zur Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik gehört und im August 2003 ihre Arbeit aufnahm, ist in der Lehre verantwortlich für die Ausbildung in den biologischen Grundlagenfächern im Bachelor-Studiengang „Bioingenieurwesen“ (BIW) und beteiligt an den Bachelor- und Masterstudiengängen „Allgemeine Biologie“ und „Angewandte Biologie“. Bei der Ausbildung In den Masterstudiengängen „Bioingenieurwesen“ (BIW) und Chemieingenieurwesen“ (CIW) liegen die Schwerpunkte in der Lehre dabei auf Aspekten der  Industriellen Biotechnologie, Angewandten Mikrobiologie, Industriellen Genetik und Industriellen Biokatalyse (siehe unten).

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten der Fakultät für CIW/VT oder in unser Präsentation.

Ab WS 2022/2023
Lehrveranstaltung Dozent/in WS/SS V+Ü  LP
01. Industrielle Genetik [22412]  Neumann SS 2 +1 6

02. Biotechnologische Prozesse in der Bioökonomie [22401]

Syldatk WS  2 + 1 6
03. Energieträger aus Biomasse [22320] Bajohr WS 2 + 1 6

04. Verfahren und Prozessketten  nachwachsende

       Rohstoffe [Uni Hohenheim Code 6401-411]

Dahmen, Sauer WS/SS 2 + 1 6
05. Thermodynamik der Phasengleichgewichte [22016] Türk WS 2 + 1 6

06. Überkritische Fluide und deren Anwendungen [22021]   

Türk WS 2 + 1 6
07. Environmental Biotechnology [22614] Tiehm WS 2 + 0 4
08. Biofilm Systems [22617] Horn, Gescher, Hille-Reichel, Wagner SS 2 + 0 4
09. Biobasierte Kunststoffe [22414] Kindervater WS 2 + 0 4
10. Bioelektrochemie und Biosensoren [22708] Wörner WS 2 + 0 4
11. Kommerzielle Biotechnologie [22413] Kindervater SS 2 + 0 4
12. Bioprozessentwicklung [22933] Kopf WS 2 + 0 4

 

Kombinationen: Mindestens ein Modul aus 1 - 4

Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Modulkombinationen. Im Modul Kommerzielle Biotechnologie und im Modul Biobasierte Kunststoffe ist die Prüfung bei großer Teilnehmerzahl schriftlich

Lernziel: Kenntnis und Beherrschung erweiterter Grundlagen sowie ausgewählter Anwendungen der technischen Biologie.

Arbeitsaufwand: 480h

Prüfungsmodus: Mündliche Gesamtprüfung der Modulkombination