Elektrobiotechnologie als Baustein der Bioökonomie
Die aktuellen Forschungsthemen umfassen dabei:
-
Enzymatische und mikrobiellen Elektrosynthesen
-
Aufklärung und Optimierung der Wechselwirkungen zwischen Biokatalysatoren und Elektroden
-
Elektrobiotechnologische CO2-Reduktion
-
Entwicklung von Screening-Tools
-
Reaktorentwicklung
-
Digitalisierte Reaktor- und Prozessentwicklung
Weiterhin werden in dem Lehrstuhl angrenzende Themengebiete bearbeitet, dieses sind insbesondere:
-
Neue Produktionsorganismen in der Biotechnologie
-
Gasfermentationen und C1-Biotechnologie
-
Reaktionskaskaden
-
Prozessentwicklung zur biotechnologischen Konversion von nachwachsenden Roh- und Reststoffen

Wir freuen uns sehr, dass unser ehemaliger Masterand Max Bilger den Rudolf-Plank-Preis 2023 für den besten Masterabschluss im Bioingenieurwesen verliehen bekommen hat!
Betreut wurde die Masterarbeit an unserem Institut von PD Dr. Jens Rudat.
Herzlichen Glückwunsch!
Laudatio zur Verleihung des Rudolf-Plank-Preises an Max Bilger.pdf
Link_more
Das Projekt „BioHealing – Selbstheilende Brennstoffzelle“ ist Teil des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ ICM des KIT und der Universität Stuttgart, unter Förderung des Wissenschaftsministeriums des Landes Baden-Württemberg im „Strategiedialog Automobilwirtschaft“.
Das Grundprinzip wird in diesem kurzen VIDEO dargestellt.
Dieser interdisziplinäre Ansatz – neben TeBi sind die KIT-Institute wbk, IOC, IMT und TFT beteiligt – erreichte den 3. Platz beim Innovationswettbewerb NEULAND_2022 in der Kategorie „Ideenpreis“.
Seitens TeBi involviert waren PD Dr. Jens Rudat sowie die Masterstudenten (Bioingenieurwesen) Max Bilger und Tom Grünert. Alle drei TeBi-Forscher sind an einer aus dem Projekt hervorgegangenen Erfindungsmeldung beteiligt, die derzeit bei KIT-IRM bearbeitet wird.
https://kit-neuland.de/de/innovationstag/rueckblick-2022/#site-contents-1053Es ist uns eine große Freude mitteilen zu können, dass Herr Flavio Baleeiro den Helmholtz-Promotionspreis für missionsorientierte Forschung 2022 für den Forschungsbereich Erde und Umwelt verliehen bekommen hat! Der Preis beinhaltet neben einem Preisgeld in Höhe von 5000€ ein Helmholtz Field Study Fellowship. Herzlichen Glückwunsch!
https://www.stiftung.kit.edu/414.php